Pressform-Kerbung
Die Kerbpressung: In der Anwendung altbewährt
Mit der Kerbpressung lässt sich ein großes Spektrum an Leitern verarbeiten: von mehrdrähtigen Kupferleitungen der Klasse 2 nach DIN EN 60228 bis zu fein- und feinstdrähtigen Typen der Klassen 5 und 6. Es muss natürlich darauf geachtet werden, dass der passende Kabelschuh zum Einsatz kommt. Aus technischer Sicht zeichnet sich die Kerbpressung vor allem durch ihren hohen Verdichtungsgrad aus. Bedenken Sie aber, dass die Kerbung eine hohe Materialbeanspruchung verursacht, die aus der großen Krafteinwirkung beim Verpressen resultiert. Daher ist es wichtig, dass hochwertige Verbindungsmaterialien angewendet werden und die Verbindung zugentlastet ausfällt. Die Anzahl der erforderlichen Kerbungen entspricht denen einer schmalen Sechskantpressung.
Es bleibt aber unbestritten, dass die Akzeptanz der Kerbpressung in Fachkreisen nachgelassen hat. Deshalb sollte bei konkreten Projekten vorab mit dem Auftraggeber geklärt werden, ob dieser die Kerbung in seinen technischen Einrichtungen und Anlagen zulässt.
Klauke Werkzeuge für die Kerbpressung:
> K2 Presswerkzeug, 0,75 - 16 mm²
> K02 Presswerkzeug für Massivleiter, 0,75 - 16 mm²
> K5/K5SP Presswerkzeuge 6 - 50 mm²
> K8/K8SP Presswerkzeuge 35 - 95 mm²
> K6/K6SP Presswerkzeuge 50 -120 mm²
> K7/K07SP Presswerkzeuge 120 - 240 mm²
> K07/K07SP Presswerkzeuge 185 - 400 mm²