Pressform Dornpressung
Die verschiedenen Dornpressungen:
- Die Dornpressung: für Kupfer und Aluminium
- Die Dornpressung: für Kupfer und isolierte Materialien
- Die Vierdornpressung: für Kupfer
Dies hat neben der Ersparnis der Einsätze einen weiteren Vorteil für den Anwender. Auch sehr stark ausgedünnte bzw. verdichtete Leiter können mit dieser Pressform ohne Probleme verarbeitet werden, da das Gerät erst abschaltet, nachdem die gewünschte Verdichtung erreicht ist. Es ist mit dieser Pressform möglich Rohrkabelschuhe, Rohrkabelschuhe für fein- und feinstdräh-tige Leiter, Quetschkabelschuhe und Aluminiumkabelschuhe zu verarbeiten. Zusätzlich ist es möglich mit dieser Pressform feindrähtige Leiter in den Rohrkabelschuhen zu verarbeiten.
Die Anzahl der Pressungen bei den Rohrkabelschuhen und Alu-miniumkabelschuhen ist aufgrund der Eigenschaften gleich der Breitpressung. Bei der Verarbeitung von Aluminiumkabelschuhen muss darauf geachtet werden, dass das Werkzeug bei jeder Pressung um 180° versetzt angesetzt wird. Ansonsten kann es zu einer Verformung des Aluminiumkabelschuhs kommen. Bei den Quetschkabelschuhen muss immer einmal auf die Lötnaht gepresst werden. Bei Rohrkabelschuhen für feindrähtige Leiter muss bis 185 mm² einmal und ab 240 mm² zweimal gepresst werden.
Die Vorteile der Dornpressung im Überblick:
Sicher: Es ist kein Verwechseln oder falsches Zuordnen von Einsätzen möglich.
Flexibel: Die Pressform ist flexibel für unterschiedliche Leiterklassen einsetzbar und auch für ausgedünnte bzw. verdichtete Leiter hervorragend geeignet.
Sparsam: Es ist kein zusätzlicher Kauf von Einsätzen notwendig.
Aus dem Klauke Programm:
> Presswerkzeug EKM 60 ID (10 - 240 mm²)
> Presswerkzeug EK 120 ID (35 - 500 mm²)
> Presskopf PK 60 ID (10 - 240 mm²)
Um alle Leiterklassen problemlos fassen zu können, verfügen Kabelschuhe und Verbinder dieser Normen über einen großen Innendurchmesser. Dornpressungen verformen die einzelnen Litzen so, dass ein sehr guter elektrischer und mechanischer Kontakt entsteht.
Die Dornpressung ähnelt im Querschnitt der Form eines Halb-mondes. Diese Pressung wird auch als tiefwirkend bezeichnet, da die einzelnen Litzen beim Pressen gebündelt werden und sich nach außen hin verjüngen. Trotz des großen Innendurch-messers kann durch die mittig zentrierte Bündelung eine dauer-haft kompakte und sichere Verbindung gewährleistet werden.
Geeignet ist diese Pressform besonders für Rohrkabelschuhe, Quetschkabelschuhe nach DIN 46234 mit und ohne Isolation und Kabelschuhe für feindrähtige Leiter.
Eigentlich zählt die Dornpressung zu den nicht genormten Pressformen – sie kommt aber dennoch bei genormten Kabelschuhen zum Einsatz. Deshalb gilt auch hier: Unbedingt auf zusammenpassende Materialien und Presswerkzeuge achten, da sonst die Gefahr besteht, dass einzelne Litzen abgequetscht werden und hierdurch eine Beeinträchtigung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften entstehen kann.
Aus dem Klauke Programm:
Der Vorteil der Vierdornpressung gegenüber einer normalen Dornpressung liegt in der zentrischen Krafteinwirkung und in der einfachen Verarbeitung, für die keine unterschiedlichen Presseinsätze erforderlich sind. Sie können mit nur einem Presswerkzeug alle Größen im oben genannten Querschnitts-bereich verarbeiten – das ist äußerst praktisch. Die Qualität der Verpressung hängt somit vom Kraftaufwand und dem verwendeten Werkzeug ab. Allerdings eignet sich die Vierdornpressung nicht für isolierte Verbinder, da die Isolation durch die Dorne beschädigt werden könnte.
Aus dem Klauke Programm:
Pressen (10 - 240 mm²) mit offenem Kopf:> Akkuhydraulisches Werkzeug EK 60 VP
> Handhydraulisches Werkzeug HK 60 VP
Pressen (16 - 300 mm²) mit geschlossenem Kopf:
> Akkuhydraulisches Werkzeug EK 60 VP/FT